Radiowerkstatt in Fünfkirchen
Über den Tellerrand schauen und ein anderes Land entdecken! Wie ticken Jugendliche in Ungarn und Rumänien? Wie wichtig ist ihnen die deutsche Sprache, was ist besonders an ihrer Heimatstadt? Finde es als Reporter heraus und mach mit bei unserer gemeinsamen Radiowerkstatt!
Schüler aus Ungarn und Rumänien haben bei einem zweitägigen Seminar am 26. und 27. September 2014 Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und zusammen Beiträge zu produzieren. Die gemeinsame Sprache ist dabei Deutsch.
Schon seit vielen Jahren arbeiten deutschsprachige Journalisten in Ungarn und Rumänien im Funkforum zusammen. Auch zwischen Jugendlichen der beiden Länder gab es einen regen Kontakt. Diesen wieder zu beleben und einer neuen Generation von Schülern die Möglichkeit zu geben, miteinander in Kontakt zu kommen und ganz nebenbei etwas über Journalismus zu lernen, ist das Ziel des Projekts.
Das Lenau-Haus in Fünfkirchen / Pécs organisiert das Projekt. Unterstützt wird es vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und dem Funkforum Temeswar.

Freitag, 26.09.2014 | Anreise von Temeswar bis zum Mittag Nachmittag: Beginn der Radiowerkstatt Gemeinsame Abendgestaltung |
Samstag, 27.09.2014 | Weiterführung und Abschluss der Radiowerkstatt inkl. Besuch der deutschsprachigen Redaktion beim Rundfunk in Fünfkirchen Abend: Evtl. Besuch des Konzerts der Temeswarer Big Band |
Sonntag, 28.09.2014 | Verleihung der Abschlusszertifikate Abreise nach Temeswar nach dem Mittagessen |
Telefon: 0754 /466301
E-mail: trauzettel@ifa.de
Teilnehmer aus Ungarn – die Anmeldung erfolgt bei Sandra György:
E-mail: gyoergy@ifa.de
Das Lenau-Haus unterstützt durch seine Arbeit die deutschen Minderheit bei der Wiedergewinnung und Bewahrung ihrer kulturellen Identität. Die Angebote richten sich an alle Alters- und Interessengruppen. Zum Beispiel gibt es Diskussionsreihen oder einen regelmäßigen Filmklub. Die Räumlichkeiten und die Bibliothek stehen zudem für Interessierte offen. Auch Medienprojekte fanden in Zusammenarbeit mit lokalen Journalisten schon häufiger statt. Das Team des Lenau-Hauses wird derzeit durch die Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen Sandra György unterstützt, die insbesondere Projekte im Jugendbereich umsetzen möchte.
Das Funkforum ist ein regionales Medienforum. Es besteht aus deutschsprachigen Redaktionen in Rumänien, Ungarn, Serbien und Kroatien. Im Internet werden Beiträge der jeweiligen Rundfunk- und Printredaktionen auf einer gemeinsamen Plattform veröffentlicht und einmal im Monat wird die gemeinsame Sendung Funkmagazin zusammen gestaltet. Das Funkforum setzt sich seit seiner Gründung für Nachwuchsförderung und Jugendarbeit, insbesondere auch im länderübergreifenden Dialog ein. Das Funkforum wird am derzeitigen Sitz der Geschäftsführung in Temeswar bei Radio Temeswar von der Redakteurin des Insituts für Auslandsbeziehungen Annik Trauzettel unterstützt, die insbesondere für Jugendmedienarbeit an den deutschsprachigen Schulen in der Umgebung zuständig ist.
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) unterstützt die deutschen Minderheiten in Mittelosteuropa und Südosteuropa. Sie hilft ihnen, als zivilgesellschaftliche Akteure aufzutreten und als Brückenbauer zwischen den Ländern, aber auch zwischen Mehrheitsbevölkerung und Minderheit(en) zu agieren. Damit wird ein Beitrag zum europäischen Zusammenwachsen geleistet.
Konkret heißt das, dass das Institut für Auslandsbeziehungen über entsandte Kulturmanager und Redakteure sowie Projektgelder vor allem in der Nachwuchsförderung tätig ist und den interethnischen Dialog unterstützen möchte.